Eine Innovation für die Vitalität der Bienen
Der Ol-BEE Jamet® ist das einzige System, um Bienen mit Qualitätswasser nach Belieben und in der Nähe zu tränken, unabhängig vom Klima, der Umgebung und ohne jegliche Ertrinkungsgefahr.
Die Ollas Jamet Bee wird aufgestellt und dann mit Wasser gefüllt, um die in der Nähe aufgestellten Bienenstöcke zu tränken (5 bis 50 m). Sie sollte vorzugsweise das ganze Jahr über stehen bleiben. Die Wände mit ihrer spezifischen Porosität lassen das Wasser langsam entweichen, insbesondere an der Basis der Keramik, wo eine Rinne angelegt wurde, um das Sammeln des Wassers durch die auf diese Aufgabe spezialisierten Arbeiterinnen zu erleichtern.
Gesündere Bienen:
Interesse an Ol-BEE Jamet®
Bienenprofis und Verantwortliche von öffentlichen/privaten Unternehmen mit oder ohne Bienenstock, und sogar Privatpersonen, die eine zusätzliche Chance geben wollen, einen Teil der Ursachen für den Zusammenbruch der Bienenvölker zu bekämpfen, können auf die Ol-BEE Jamet® zählen. Die Wirkung tritt sofort ein, schon im ersten Jahr der Aufstellung.
2 Jahre Forschung und Tests von 2018 bis 2020
1 Jahr zur Entwicklung der technischen Eigenschaften der Keramik (Widerstandsfähigkeit, Porosität, Autonomie...), die den von den Imkern festgelegten Bedürfnissen entsprechen.
1 Jahr Tests** von April 2019 bis März 2020, einer besonders trockenen Jahreszeit mit zahlreichen und intensiven Hitzewellen und einem großen Wasser- und Nahrungsmitteldefizit.
(**) Tests bei verschiedenen Bienenvölkern ohne Wanderimkerei und ohne Futterergänzung mit Ollas BEE® im Vergleich zu Bienenvölkern OHNE Tränken oder MIT Tränken vom Typ "Hühnerzucht".
Nach der Hitzesaison 2019 erleichtert Ollas Jamet BEE® das Leben von Wild- und Zuchtbestäubern, die das Gleichgewicht der Biozönose aufrechterhalten, um künftigen Generationen gesunde Ökosysteme zu übergeben.
Für jede Anwendung die passende Olle. Wir beraten Sie auch gerne persönlich.
Ollas Bee Nr. |
Litrage |
Autonomie |
Surface irriguée |
Poids |
Ø |
---|---|---|---|---|---|
Nr. B4 | 6 L | 5/6.5 jours | 0.50 m² | 4.5 Kilo | 23.0 cm |
Nr. B5 | 9 L | 6.5/8 jours | 1.13 m² | 6.5 Kilo | 25.5 cm |
Nr. B6 | 12 L | 8/9.5 jours | 2.01 m² | 7.5 Kilo | 28.5 cm |
Nr. B7 | 20 L | 12/15 jours | 3.14 m² | 9.0 Kilo | 36.0 cm |
Nr. B8 | 35 L | 19/23 jours | 4.90 m² | 11.5 Kilo | 41.0 cm |
Nr. 120/150 | 120/150 L | 32/38 jours | 7.07 m² | 45/60 Kilo | 69/74 cm |
LOGE ist ein etwas ungewöhnlicher Lochziegel, dessen Löcher speziell dafür vorgesehen sind, bestimmte Arten von Menschen zu beherbergen. Insektenarten, vor allem für Wildbienen, vorgesehen. Die anderen Aussparungen werden mit Materialien wie Stroh oder Laub gefüllt, um Insekten wie Florfliegen, Forficules, Anthocoris und Spinnentiere anzuziehen.
Ein nachhaltiges, abgestütztes Insektenhotel
Der Feststellung, dass "Insektenhotels" aller Art, ob handelsüblich oder aus dem Nichts gefertigt, selten den Test der Zeit bestehen und noch seltener hinsichtlich ihrer Effizienz untermauert sind, setzt Loge Nachhaltigkeit und Effizienz entgegen. Die Dauerhaftigkeit durch das weitgehend nachhaltige Material Terrakotta und die Effizienz durch eine bewährte Typologie, die speziell diese Insekten beherbergt.
Ein weiterer Baustein in den Bemühungen um die Biodiversität
Von der differenzierten Bewirtschaftung von Grünflächen, über die Einstellung der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, bis hin zu Schulhöfen, die so gestaltet sind, dass sie der Biodiversität den größtmöglichen Raum bieten, und massiven Pflanzaktionen - die Dinge kommen voran.
LOGE ist somit ein weiterer Baustein in einer Landschaft, die dringend Werkzeuge, insbesondere spielerische, benötigt, um der Biodiversität zu helfen, im Alltag der Stadtbewohner Fuß zu fassen.